Balken-Durchbiegungsrechner
Berechnen Sie die Balkendurchbiegung für verschiedene Lagerbedingungen und Belastungsarten. Unverzichtbares Werkzeug für Bauingenieurwesen und Konstruktion.
Verstehen der Balkendurchbiegung
Balkendurchbiegung ist die Verschiebung eines Balkens von seiner ursprünglichen Position bei Lasteinwirkung. Dieser Rechner hilft Ingenieuren, die maximale Durchbiegung für verschiedene Balkenkonfigurationen zu bestimmen.
Balkenlagerungsarten
Verschiedene Lagerbedingungen beeinflussen das Durchbiegungsverhalten von Balken erheblich:
- Einfach gelagert: Der Balken ist an beiden Enden gelagert, aber frei drehbar. Am häufigsten bei Brücken und Deckenbalken.
- Kragarm: Der Balken ist an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende frei. Häufig bei Balkonen und Auskragungen.
- Beidseitig eingespannt: Der Balken ist an beiden Enden starr eingespannt, wodurch Drehungen verhindert werden. Bietet maximale Steifigkeit.
Schlüsselparameter
Die Balkendurchbiegung hängt von vier kritischen Parametern ab:
- E: Elastizitätsmodul - Materialsteifigkeitseigenschaft
- I: Flächenträgheitsmoment - Querschnittseigenschaft
- L: Balkenlänge - Abstand zwischen den Auflagern
- P/w: Angewandte Last - Kraft, die die Durchbiegung verursacht
Ingenieuranwendungen
Bauingenieurwesen
Entwerfen Sie Gebäude, Brücken und andere Strukturen, um Durchbiegungsgrenzen zu erfüllen und Bewohnerkomfort sowie strukturelle Integrität zu gewährleisten.
Maschinenbau
Entwerfen Sie Maschinenkomponenten, Wellen und mechanische Systeme, bei denen die Durchbiegung die Leistung und Präzision beeinflusst.